Unterschiede
Zwischen der K- und der KE-Jetronic gibt es grundlegende Unterschiede. Während die K-Jetronic rein mechanisch arbeitet und nahezu ohne Elektrik auskommt, wird die KE-Jetronic durch elektrische Bauteile beeinflusst. Die Grundfunktion ist nach wie vor mechanisch.
Die Grundfunktion der K- und KE-Jetronic ist wie folgt: im Mengenteiler befindet sich ein Steuerkolben, der abhängig von seiner Höhe, Steuerschlitze zur Oberkammer frei gibt und entsprechende Menge Kraftstoff in die Oberkammer fließen lässt. Der Steuerkolben wird dabei entsprechend der in den Motor einströmenden Luftmasse durch die Stauscheibe ausgelenkt und angehoben.
Die beiden Bilder zeigen deutlich die Unterschiede. Während bei der K-Ketronic in der Unterkammer Systemdruck herrscht, wird der Zufluss zur Unterkammer bei der KE-Jetronic elektronisch geregelt. Bei der K-Jetronic wird der Druck auf den Steuerkolben beeinflusst und somit die Auslenkung des Steuerkolbens.
Bild: Hydraulik der K-Jetronic
- Anschluss Einspritzventil
- Warmlaufregler
- Systemdruckregler
- Oberkammer mit Differenzdruckfeder
- Unterkammer
- Tank
- Kraftstoffilter
- Druckspeicher
- Luftmengenmesser
- Verstellhebel
- Steuerkolben
- Stauscheibe
- Rohr Einstellschraube Abgaseinstellung
- Mengenteiler mit Ausgang zum Warmlaufregler
Bild: Hydraulik KE-Jetronic
- Ausgang zum Kaltstartventil
- Ausgang zum Einspritzventil
- Oberkammer
- Unterkammer
- Elektrohydraulischer Drucksteller
- Membrandruckregler
- Tank
- Kraftstoffilter
- Druckspeicher
- Luftmengenmesser
- Verstellhebel
- Stauscheibe
- Steuerkolben
- Rohr Einstellschraube Abgaseinstellung
- Steuerschlitzträger